Medion Life X15564 (Test)
So günstig geht OLED: Der 1.000 Euro teure Life MD32355 ist nicht nur Medions erster OLED-Fernseher, sondern auch der preiswerteste 55-Zöller und der mit Abstand günstigste OLED in unserem Testfeld,...
View ArticleSony LinkBuds WF-L900 (Test)
Mit den 180 Euro teuren LinkBuds bringt Hersteller Sony eine Innovation im In-Ear-Bereich. Zum einen besitzen die Hörer ein mittig platziertes Loch, durch die man Außengeräusche jederzeit wahrnimmt....
View ArticleTeufel Real Blue TWS (Test)
Auf der Firmenwebseite werden die Real Blue TWS mit „So klein und unauffällig ist kaum ein anderer In-Ear-Kopfhörer“ beworben. In der Tat: Das Lade-Case ist nur etwa drei Daumen breit und die Stöpsel...
View ArticleNubert Nusub XW-800 slim (Test)
Als „Überall-Woofer“ bezeichnet Nubert seinen neuen Sub XW-800 slim. Dank extrem flacher Bauweise und Drahtlos-Ansteuerung mit Recht. Designorientierte Menschen sind großvolumigen Lautsprechern und...
View ArticlePolk Audio Monitor XT (Test)
Ein ausgewachsenes Atmos-Lautsprecherset für unter 2.000 Euro hat Polk Audio im Programm – das wollten wir uns einmal ganz genau anhören. Der Begriff „Preis-Leistungs-Verhältnis“ war 1972, als Polk...
View ArticlePure Evoke Home (Test)
Im Radio-Segment des Herstellers Pure markiert der Evoke Home das Topmodell. Das 450 Euro teure Gerät bietet nicht nur gewohnte Smartfunktionen, sondern auch einen stylisch verbauten CD-Spieler mit...
View ArticleLG DS80QY (Test)
Als Top-Feature trumpft LGs brandneue DS80QY mit einem dedizierten Center Height auf. Der dritte Höhenkanal soll für mehr Raumklang und eine verbesserte Sprachwiedergabe sorgen. Wie gut das dem 900...
View ArticleWharfedale Diamond 12 (Test)
Die Diamond-Serie ist die Günstigste bei Wharfe dale. Für die zwölfte Auflage der 1982 eingeführten Lautsprecher haben sich die britischen Boxenbauer viel einfallen lassen. Lautsprecher der...
View ArticleSpeakerCraft HRSI-12 (Test)
Der HRSi-12 ist ein neuer Subwoofer der hierzulande noch weitgehend unbekannten Marke SpeakerCraft. In seinem Innern schlummert Technik von Sunfire, die als Tieftonspezialisten hingegen äußerst bekannt...
View ArticleLoewe klang mr3 (Test)
Zum Verwechseln ähnlich: Loewes Mittelklasse-Modell mr3 wirkt äußerlich wie eine um 20 Prozent geschrumpfte Version des mr5 (Test in der letzten Ausgabe). Das dreieckig angelegte Gehäuse ist sanft...
View ArticleGrundig Connect 360 (Test)
Grundigs kompakte Speaker-Box in Mattschwarz besitzt durchdachte Features. Denn der kabellose Bluetooth-Speaker bringt eine separate Ladeschale in Tellerform mit. Darauf kann man die Box bequem...
View ArticleBeyerdynamic Free Byrd (Test)
Mit dem 230 Euro teuren Free Byrd präsentiert der schwäbische Kopfhörerspezialist sein erstes True-Wireless-In-Ear-Modell. Die in Hellgrau und Schwarz erhältlichen Ohrstöpsel kommen in einem stabilen...
View ArticleTeufel Real Blue NC (Test)
Viel Kunststoff, viel Kunstleder und ein bisschen Metall: Teufels 230 Euro teurer Real Blue NC passt bei oberflächlicher Betrachtung erst einmal gut in seine Preisklasse. Es gibt aber ein paar Punkte,...
View ArticleYamaha RX-V4A (Test)
Der RX-V4A entspringt Yamahas „V“-Einsteigerreihe und ist das aktuell kleinste Modell der Japaner. Was die günstige Schaltzentrale so alles drauf hat, zeigt unser Test. Es muss nicht immer das Größte...
View ArticleMagnat Sounddeck 160 (Test)
Einst der letzte Schrei, sind Sounddecks mittlerweile deutlich seltener anzutreffen als Soundbars. Umso erfreulicher, dass Magnat die Tradition fortführt und mit dem 400 Euro günstigen „Sounddeck 160“...
View ArticleSamsung HW-Q935B (Test)
Die HW-Q935B ist die zweitgrößte Soundbar von Samsung und bietet trotz deutlich günstigerem Preis viele Tugenden der großen Schwester – auch den großen Klang? Mit 11.1.4.-Kanälen verteilt auf 22...
View ArticleBowers & Wilkins Panorama 3 (Test)
Die neue Panorama 3 ist die erste Soundbar von Bowers & Wilkins mit Dolby Atmos. Ob sich die Erfahrung der britischen Boxenbauer mit weltbekannten Tonstudios auch im Klang des Tonriegels...
View ArticleShure Aonic 40 (Test)
Aus dem Hause Shure ist man eigentlich gehobene Studio-Kopfhörer gewohnt. Dennoch versucht sich der Hersteller mit der Aonic-Reihe im klassischen Consumer-Bereich. Der 265 Euro teure Aonic 40 bietet...
View ArticleLG Tone Free Fit DTF7Q (Test)
Neben dem bereits getesteten DT90Q offeriert LG eine sportliche Version der In-Ear-Reihe. Auch beim „Fit“-Modell gibt es drei Paar Silikon-Einsätze. Doch für den sicheren Sitz besitzt diese Variante...
View Articleaudio-technica ATH-M20xBT (Test)
Mit dem ATH-M20xBT bringt Studio-Spezialist audio-technica einen Over-Ear zum überraschend günstigen Preis von 90 Euro auf den Markt. Die 40-mm-Neodym-Treiber bieten eine Studio-ähnliche Charakteristik...
View Article